Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe eine Vallox digit SE seit 2 Jahren im Einsatz. Bin sehr zufrieden und EIB- Modul gibt es auch. Das EIB-Modul macht aber eigentlich nichts anderes als ein Analog Aktor. Habe einen Analogktor gekauft aber bisher noch nicht erfolgreich angeschlossen. Das ist aber eher ein Zeitproblem von mir :-)
Schön sind die Möglichkeiten von zwei Feuchtigkeitsfühlern, die autom. die Lüftung hochfahren und das CO2 Modul welches es auch gibt. ( allerdings nicht bei mir )
Stosslüftung lässt sich einfachst über einen einfachen Kontakt realisieren.
Doku lässt sich bei Heinemann herunterladen inkl. Elektro-Plan.
Hat 8 Lü.Stufen.
bin very very zufrieden und würde es sofort wieder kaufen.
Gruss
airbus
Hallo airbus
Auf der HP von Vallox ist nur die technische Doku von LON. Gibt es diese auch vom EIB oderbist Du im Besitz von dieser?
Gruß guluma
Gruß
Gunter
"Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"
Hallo,
hatte bei Heinemann nachgefragt und zur Antwort erhalten, daß Werte wie sie auf dem Display der Steuereinheit zu sehen sind nicht mit ausgewertet werden können. Nur eine Steuerung von anderer Stelle ist möglich.
Das aber eigentlich keine Änderungen vorgenommen werden und diese via den RF Fühlern automatisch ablaufen erübrigt sich das ohnehin. Daher habe ich mich noch nicht an die Einbindung des Analogaktors gemacht.
Ich verstelle selten einmal die Grundlüftungstufe von 1 auf 2 oder umgekehrt.
Der Rest läuft automatisch, sollte ich einmal Stosslüften, ( eigentlich nie der Fall ) kann ich das über einen Berker BIQ Taster machen im 1.OG. Der regelt automatisch nach 20Minuten wieder auf Grundlüftung zurück.
Die Regelungseinheit hat ein beleuchtetes Display und zeigt die diversen Temperaturen, Feuchtigkeitswerte, CO2 Werte, an und diverse Einstellungen können gemacht werden ( Grenzwerte RF etc..) . es ist ziemlich umfangreich .
Bei Wunsch kann ich gerne mal ein paar Bilder einstellen.
2. Klarheit in die Sache Vallox KWL EIB-Gateway zu bringen.
Zu 1: Ich habe seit einem Jahr in meinem Häuschen EIB im Einsatz und bin seit dem Lernender... (eibport, B.IQ mit RTR, Rollladensteuerung, Präsenzmelder, Zentral-Aus (einschl. Wasser), IP-Cam im Ausseneinsatz, Alarm (rudimentär) usw. und Lüftungssteuerung -> 2.)
Zu 2: Nach einigen Problemen nach der Installation (jede Menge Reklamationen zur Ausführung), bin ich mit der Vallox KWL 90SE ganz zufrieden. Der Preis für das EIB-Gateway tat weh, fiel aber im Gesamtprojekt dann wenig auf...
Die Anwendungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit dem eibport sind für mich als Nicht-E-Techniker immens:
- Intensitätsregelung abhängig von Feuchtigkeit, Uhrzeit und Ereignissen (An- und Abwesenheit, Kochen-, Duschen, Kamin usw.),
- Bypassklappensteuerung (gerade in diesen Tagen nützlich),
- ALLE relevanten Daten sind über die Visu sichtbar und auch steuerbar
-> siehe Dateianhang (techn. Doku)
Gruss
Jörg
@airbus: Lt. Hersteller wird die Vallox-Anlage auf Grundlüftungsstufe = 4 (Luftmengentausch nach DIN bei Anwesenheit) eingemessen - sofern die Anlage richtig dimensioniert ist! Stufe 1 ist eher für Abwesenheit...
Hallo eibling ;-)
Serienmäßig hat die Anlage einen 3-Stufen-Schalter, den ich durch drei Kanäle eines Schaltaktors ersetzt habe. Damit kann ich Aus-1-2-3 über Bus schalten.
Ein vierter Schaltkanal schaltet den externen Bypass um - heute ist dieser Sommer-Winter-bypass in den meisten Anlagen wohl serienmäßig.
Auch diese bietet die Möglichkeit eine 3-Stufen-Regelung.
Wie kann ich diese denn in den EiB einbinden? Die Steuerung erfolgt ja normalerwiese über die mitgelieferte Fernbedienung, Anschlüsse am Gerät diesbezüglich gibt es ja keine...
Ich bin zwar nicht der Matthias aber ich versuchs' mal:
Das Frischluftgerat kann durch folgende Optionen extern in Verbindung mit dem Zusatzkabel APKB1 gesteuert werden:
1. 3-Stufen-Schalter: Das Gerat wird über die Fernbedienungauf Stufe 2 eingestellt. Durch Verbinden von J8-3 (grün) mit J8-4 (gelb) wird auf Stufe 3 geschaltet, durch Verbinden von J8-3 (grün) mit J8-2 (braun) lauft Stufe 1. Beim Anschluss des Pluggit 3-Stufen-Schalters muss daher J8-3 mit P, J8-4 mit T3 und J8-2 mit T1 verdrahtet werden.
2. Ein BUS-System kann über Aktoren die gleiche Umschaltung realisieren. Zusatzlich kann das Relais zwischen den Kontakten J3-3 und J3-6 als Fehlermeldung genutzt werden.
3. Durch Aufschalten von 3 Volt (potentialfrei) auf die Klemmen J8-7 (Pluspol, blau) und J8-8 (Minuspol, rot)wird das Gerat auf Stufe 1, 6 Volt Stufe 2 und 9 Volt Stufe 3 geschaltet. So können z. B. mehrere Gerate gleichzeitig auf eine bestimmte Stufe eingestellt werden.
Heute wollte ich endlich die Steuerung meiner Avent 300 wie oben beschrieben über das Steuerungskabel realisieren. Das Steuerkabel ist angeschlossen, 2 Adernpaare mit "Force Step 1" (braun/weiß) und "Force Step 3" (gelb/grün) beschriftet. Diese habe ich auf Schaltaktorkanäle aufgelegt.
Nun mein Problem: Ich kann zwar munter zwischen den Stufen 1 und 3 hin- und herschalten, komme aber nicht mehr auf Stufe 2, weder, wenn ich beide Kontakte öffne, noch wenn ich beide Kontakte schließe.
Ich würde mir ungerne einen Aktor mit 0-10V-Ausgang zulegen, nur um die Pluggit zu steuern, zumal ich noch diverse Schaltaktorkanäle frei habe.
Gibt es eine Möglichkeit, mit Schaltaktoren auf Stufe 2 zu schalten? Die Fernbedienung reicht bei mir nicht aus dem Technikraum raus und lässt sich zudem schlecht über EIB steuern
Ich hab ne Airflow im Bürogebäude, bin damit sehr zufrieden.
Airflow hat eine 0-10V Schnittstelle, die habe ich über einen entsprechenden Aktor angesteuert (zuluft, Abluft, Heizung)
Läuft super.
Peter
Ja wir haben uns auch überlegt in das neue Bürogebäude in Hamburg welches wir gerade bauen eine Airflow belüftung einzubauen.
Mal sehen was daraus wird, aber ich hab bis jetzt nur positives darüber gehört.
Nur so ne Anregung, weil ich jetzt nicht weiss ob das ein zentrales System ist:
ich bin mit meinen (aus der Not geborenen) dezentralen Meltem/Halmburger Lüftern mit WRG bisher vollend zufrieden. Alles an einem RS-485 Bus, keine archaische Ansteuerung mit 0-10V; alle Parameter (Zuluft,Abluft) sep. steuerbar und Werte (Temp Zu/Abluft, Luftfeuchte, Frostschutz, Filterstatus usw.) direkt auslesbar.
Fertigen HS-Baustein, via Moxa am HS gibts auch
ich habe die Busanbingung mittels des optional erhältlichen Kabels APKB1 realisiert.
Es kann lediglich zwischen den 3 Lüftungstufen gewechselt werden und eine Fehlermeldung über einen weiteren Relaiskontakt ebenfalls über das selbe Kabel erkannt werden. Die Fehlermeldung habe ich derzeit noch nicht angeschlossen..., die Umschaltung auf Stufe 1 und Stufe 3 realisiere ich mittels 2 normalen Schaltaktorkontakten. Stufe 2 ist Standard und stellt sich automatisch ein wenn keiner der Kontakte geschlossen ist. Alternativ kann man auch mittels unterschiedlichen Spannung steuern. Ich habe die Anleitung der Anlage angehängt, auf Seite 15 ist alles beschrieben.
Mann kann auch sämtliche Anleitungen von der Pluggit Website runterladen. Wir haben uns damals für die Anlage entschieden da die Luftmengenregulierung für die einzelnen Räume am Verteiler (bei uns im Keller) stattfindet und somit die Strömungsgeräusche im Vergleich zu Systemen die in den Räumen regulieren (Zuluftdosen), reduzieren soll.
Wenn das gesammte Pluggit System (Zuleitungen, Ableitungen) verwendet wird, garantiert Pluggit eine Reinigung mit definierter Restmenge an Staub.
Das System sieht vor dass die Zuluft über Bodendosen oder Wanddosen in Bodennähe so erfolgt dass die Abluft den gesamten Raum durchströmt und eben durch die Bodennähe keine durch eventuelle Temp.unterschiede Strömungen empfunden werden können.
Durch die flachen Lüftungskanäle kann die Bodenheizung zusätzlich zur Erwärmung der Zuluft betragen.
Heute wird zum Beispiel bei einer Aussentemp. von 4° die Luft mit bereits 20° in die Zuluftkanäle geleitet und aus den Zuluftdosen haben wir schon so gut wie Raumtemp. 23°.
Du hast geschrieben daß Du über HS-Logik das Zusammenspiel mit dem Dunstabzug steuerst. Was machst Du da genau? Verwendest Du einen DunstABzug im ABluft-Betrieb oder UMluft? Unser Haustechniker meinte (und das habe ich jetzt schon oft gehört), daß bei dichten Häusern (wie sie sinnvoll seien) nur UMlufthauben verwendet werden dürfen (erscheint auch logisch, denn woher soll die benötigte Luft nachströmen).
ich habe eine Ablufthaube, Umluft halte ich für wenig sinnvoll (meine Meinung). Wichtig ist jedoch ein perfekt schließender Mauerkasten, damit bei abgeschalteter Haube wirklich dicht ist -> Berbel Mauerkasten.
Ich denke, ein Haus mit KWL ist definitionsgemäß nicht dicht, er das Gegenteil davon, es kommt ja ständig Frischluft rein (sogar mit leichtem Überdruck).
Was ich mache? Wenn die Lüftung läuft, schalte ich die KWL auf Minimalstufe, um zu verhindern, dass Fett in die Abluftkanäle der KWL gesogen wird.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Also so wie ich das bisher immer gehört und verstanden habe:
KWL=*kontrollierte* Wohnraumlüftung; also definierte Zu- und Abluft; alle anderen Stellen des Hauses dicht (dokumentiert über den BlowerDoor-Test), damit die Zuluft eben nur über die definierte Zuluftleitung des KWL-Gerätes reinkommt.
Und wenn das Haus dann wirklich so ausgelegt ist, dann stell ich mir den Betrieb einer Ablufthaube eben auch schwer vor, weil dann die Frage ist woher die Luft nachgesaugt wird.
Mir persönlich wäre auf jeden Fall eine Ablufthaube auch viel viel lieber...
bei einem Dunstabzug mit Abluft, muss auch ausreichend Zuluft zur Verfügung stehen. Bei einem 'dichten' Haus kann diese z.B. über ein geöffnetes Fester kommen. In diesem Fall macht es Sinn, per Logik den Motor der Dunstabzughaube nur einzuschalten, wenn in dem Raum mindestens ein Fenster gekippt ist.
Hallo Lüftungs-Interessierte... Homevent von Hoval... Für das Gerät gibts auch ein inoffizielles Anschluss-Schema zur eigenen Ansteuerung, das ich bei Bedarf mailen kann
Hallo Hans Peter
Ich bekomme Ende August auch meine Home Vent RS 180 von Hoval und bin an der Ansteuerung interessiert. Ob ich da etwas von Dir lernen könnte?
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar