Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Busch-Jäger WaveLINE Fenstermelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Busch-Jäger WaveLINE Fenstermelder

    Hallo,
    kann mir jemand aus eigener Erfahrung sagen, ob die BJ-Funk-Fenstermelder (Teilenummer 6720-64) absolut positionieren (mit so etwas wie einem "Quecksilberschalter") oder relativ auf die Einbauposition ?

    Hintergrund: Einsatzmöglichkeit an einem Dreiecksfenster in einer Dachschräge, wo der Griff in Schließstellung nicht senkrecht, sondern ca. 45° geneigt ist.
    Die BJ-Info auf deren Homepage schweigt sich zu dem Thema leider aus...


    Gruß
    Hartmut

    #2
    Hallo Hartmut,

    Interessante Frage,
    da würde ich die BJ Hotline bemühen die sollten So was wissen:
    01805 66 99 00, die rufen auch zurück.

    Gruß
    Christian

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis Christian,

      wenn keiner hier in der Runde entsprechende Infos hat, dann mach' ich das oder schau mir die Dinger gleich auf der L&B an - ist ja bald soweit.

      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Ich mach davon gerade ein Projekt mit knapp 70 Griffen, lauft echt super

        In einem weiteren Projekt kommen knapp 140 rein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
          Ich mach davon gerade ein Projekt mit knapp 70 Griffen, läuft echt super
          Freut mich, echt. Aber geht das Ding denn jetzt auch "quer" ?

          Gruß
          Hartmut

          Kommentar


            #6
            hallo zusammen
            Hartmut, wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist die Antwort ja, läuft auch schräg. Die Kontakte reagieren mittels Potentiometer im Gerät und geben entsprechende Daten je nach Griffposition. Also soz. der Vierkantstab (oder wie auch immer das Ding heisst) dreht den Poti. Habe all meine Fenster damit ausgestattet. Echt tolle Dinger...
            Grüsse
            Chris

            Kommentar


              #7
              @chdiver:

              Danke Chris,
              das war die Info, die ich benötigt habe. Und zur Verdeutlichung: Es geht um Fenster / Fenstergriffpositionen wie im Bild zu sehen.

              Grüße
              Hartmut
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hi Hartmut
                Ja, das ist kein Problem.
                Grüsse
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  WaveLINE <-> EIB

                  Hallo zusammen,ist es eingentlich möglich die Informatioen des Fenstergriffes in auf den BUS zu bekommen ?Gruß Burkhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bbi Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,ist es eingentlich möglich die Informatioen des Fenstergriffes in auf den BUS zu bekommen
                    Ja, der Bus ist ja immer unser Ziel .

                    Ich habe mich gerade eingelesen, deshalb: siehe hier (Seite 8, ich hoffe, der Link geht auf Dauer).

                    Vereinfacht gesagt setzt man die LED-Anzeige mit dem Funkempfänger einfach auf einen Busankoppler, z.B. den 6120 U-102.


                    Gruß
                    Hartmut

                    Kommentar


                      #11
                      ja, die Informationen kommen auf den Bus..
                      Die LED Anzeige wird auf einem Busankoppler (z.b. 6120) welcher dann entsprechend entweder 1Byte oder 1Bit Info auf den Bus sendet. Zu beachten gilt es, dass pro LED max 2 Fenster gekoppelt werden können und diese senden dann auf dem gleichen Objekt (ODER Logik). Dies bedeutet, wenn ihr zB Status Informationen von 9 "einzelnen" Fenster haben wollt, braucht ihr 3 LED Anzeige/Koppler.
                      Allerdings lässt sich die LED Anzeige auch als reine LED Anzeige nutzen und zeigt Bus Informationen an. So habe ich z.B. auf einer LED 1 Fenster direkt gekoppelt und die anderen 3 LED zeigen 1Bit Statis von den oberen Stockwerken.
                      Ich habe unser gesamtes Haus mit den Fensterkontakten ausgestattet und steuere nun damit die Heizventile, die Rolläden und zentrale Übersicht der Fenster im HS.
                      Hope this helps
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Was passiert, wenn der Griff nach unten gedreht (also verriegelt) wird, aber der Fensterflügel im Raum steht?

                        Lt. BJ Prospekt ist bei Griff nach unten die Anzeige grün...was bei obiger Situation irgendwie nicht so im Sinne des Erfinders ist.

                        (Wir planen z.Z. mit Kontakten im Beschlag, der von einem Fensterflügel-Rollzapfen geschlossen wird=>Dann ist das Fenster wirklich geschlossen und verriegelt.)

                        Gruß,
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                          Was passiert, wenn der Griff nach unten gedreht (also verriegelt) wird, aber der Fensterflügel im Raum steht?

                          Lt. BJ Prospekt ist bei Griff nach unten die Anzeige grün...was bei obiger Situation irgendwie nicht so im Sinne des Erfinders ist.
                          Ja, klar. Es gibt aber auch Fenstermechaniken (oder ist das sogar der Normalfall ?), bei denen die Griffe im geöffneten Zustand des Fensters nicht drehbar sind.

                          Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                          (Wir planen z.Z. mit Kontakten im Beschlag, der von einem Fensterflügel-Rollzapfen geschlossen wird=>Dann ist das Fenster wirklich geschlossen und verriegelt.)
                          Meines Erachtens nach ist das die "normale" und wahrscheinlich auch - zumindest wenn man noch alle Kabel vor dem Verputzen verlegen kann - günstigere Lösung. Hab' ich auch bei (fast) allen Fenstern, aber zwei eher unwichtige im DG sind "durchgerutscht", bei zwei anderen war das Kabel zum Verteiler beschädigt (siehe hier). Letzteres hab ich zwar mühsam gerichtet, aber im Nachhinein hätte ich doch eher die B&J-Lösung genommen.
                          Ich sehe die B&J-Grifflösung als schnelle und vergleichsweise günstige Nachrüstlösung. Ob der Einsatz anstelle üblicher Magnetkontakte sinnvoller ist, hängt wie überall von den sonstigen "Eckwerten" ab. Will man z.B. die Meldungen "geöffnet" und zusätzlich "gekippt", dann kann sich B&J auch finanziell rechnen.

                          Gruß
                          Hartmut

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigen
                            Ich mach davon gerade ein Projekt mit knapp 70 Griffen, läuft echt super

                            In einem weiteren Projekt kommen knapp 140 rein.

                            Es waren nun entgültig 68 Griffe, und ich bin mehr als begeistert.
                            Ein super System welches sehr zuverlässig funktioniert.

                            Kunde zufrieden, ist das wichtigste

                            Kommentar


                              #15
                              Kennt Ihr den Griff von Hoppe?

                              SecuSignal®, die neue Fenstergriff-Generation von HOPPE mit integrierter kabel- und batterieloser Funktechnologie bietet Ihnen genau das! (http://www.hoppe.com/content.asp?L=2&idMen=147)

                              Keine lästiges Batterienwechsel mehr.


                              Kann mit dem Funkempfänger von Weinzierl Engineering GmbH KNXENO 610 betrieben werden. Es könne 32 Fenster auf den Bus gebracht werden. (http://www.weinzierl.de/main/main_eno.html)

                              Man kann die 3 Zustände gut Anzeigen.
                              Angehängte Dateien
                              Gruss

                              URS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X