Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

QC Betriebsmodi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Client QC Betriebsmodi

    Ich dachte, ich mach mal einen neuen Thread für einzelne Themen zu dem neuen QC auf.
    Hier das Thema Heizung Betriebsmodi.
    Was macht der QC mit dem Bertriesmodi, liest er diesen von dem RTR aus, oder kann man vom QC den Modi setzten.
    Oder geht sogar beides?
    Ich habe den Modi eines RTR (TS+) mit dem KO im QC verknüpft.
    Leider kann ich weder den Modus auslesen, noch setzten.
    Ich denke über das Thema Heizung müsste GIRA/Dacom uns ein bisschen mehr erzählen. Die Hilfe im QC sagt dazu nicht viel aus.
    Gruß Klaus

    #2
    sinnloses Komplettzitat entfernt!

    Hallo Klaus,
    es geht beides. Du musst die Gruppenadresse für die Betriebsmodiumschaltung als 1Byte nehmen und somit hast du alles was du brauchst.

    MfG
    Henry

    Kommentar


      #3
      Hallo Henry,
      wie regelst du das mit den Modi´s?
      Ich verwende eine Zeitschaltuhr um "Komfort / Standby / Nacht" umzuschalten.
      Ein Türkontakt schaltet alle Regler in den Standbybetrieb.
      Ich habe einen Misch aus TS+ und Triton´s in Betrieb, die Triton´s können keinen Betriebsmodiumschaltung.
      Wie kann ich den QC für meine Konfiguration sinnvoll einsetzten / konfigurieren?
      Gruß Klaus

      Kommentar


        #4
        Indem Du eine Logik zwischenschaltest die das Triton-konform aufbereitet?

        Gruss
        Markus

        Kommentar


          #5
          Habe ich schon probiert. 8 Bit - 1 Byte, funktioniert aber nicht.
          Ich brauch ja eigentlich 8 bit - 1 Byte, 1 Byte zu 8 Bit.
          Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.
          Gruss Klaus

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            habe auch eine kleine Frage zu den Betriebsmodi und zur Sollwertvorgabe.
            Zum Betriebsmodus :
            1. Ich habe meine TS2+ so konfiguriert, daß 21°C als Basis Sollwert die jeweiligen anderen Betriebsmodi ( Komfort / Nacht ) mit 4°C bzw. 2°C runterrechnet. Nun setze ich z.B. am QC den Betriebsmodus auf Komfort, so springt der Sollert am QC von 22°C innerhalb 1/2 Sekunde auf 21°C. Am Busmonitor kann ich diesen Wert auch nachvollziehen. Habt Ihr hierfür eine Erklärung ? Ich vermute es ist die Vorgabetemperatur des QC für Komfort. Wie kann man diesen Wert änder?
            2. mit dem "Partymodus" komme ich überhaupt nicht klar. Wie kann ich in kombination mit einem TS2+ von Gira diesen Modus nutzen ?

            Zur Sollwertvorgabe :
            Erhöhe ich den Sollwert am TS2+, so ändert sich der Wert am QC. Aber andersherum, wenn ich am QC den Sollwert mit +/hoch bzw. -/runter setze passiert nix. ( Obj. Sollwert am TS2+ mit allen gesetzten Flags )

            bye

            Kommentar


              #7
              Zu deiner Frage mit der Sollwertvorgabe.
              Die Sollwertvorgbe ist das KO was der RTR sendet. Mit dem KO Basissollwert kannst du einen Wert von aussen in den RTR schreiben.
              Das ist mit dem QC so nicht möglich.(Diskussion aus einem anderen Thread)
              Gruß Klaus

              Kommentar


                #8
                Hallo Klaus,
                dann frage ich mich wofür diese Funktion im QC enthalten ist, wenn man keine Temperatur Regeln kann. Oder hab ich dich falsch verstanden ?

                Desweiteren: Hat jemand eine Antwort auf meine 1. Frage ?

                bye

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Fangemeinde,

                  Habe das gleiche Problem mit der Heiz-Betriebsartwahl beim Triton. In der normalen Visu habe ich das Problem mit Sequenzen gelöst.
                  z.B: Komort:
                  Setze Frostschutz auf 0,Setze Nachtbetrieb auf 0 , Setze Komfortbetrieb auf 1 und schon hatte ich von der Visu aus den gewünschten Betrieb gestellt. Anzeige wurde mittels Logik realisiert.
                  Kann ich zwar in der Qaud-Visu auch machen, allerdings nicht mit der Vorlage Heizung sondern nur mit Sequenzen.
                  Hat hier schon jemand eine Lösung ??

                  LG Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Betriesartenumschaltung

                    Hallo,

                    habe auch das Problem mit der Betriebsartenumschaltung bei meinen Tritons.

                    Gibts es hierzu mittlerweile eine Lösung?

                    Viele Grüße
                    Pierre

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,
                      ich habe das ganze Wochenende damit verbracht, und habe es geschafft.
                      Ich bin gerade im Büro, hoffe aber heute Abend berichten zu können.
                      Gruß Klaus

                      Kommentar


                        #12
                        So, endlich mal Zeit gefunden.
                        Ich habe für jeden Raum eine GA Komfort.... und GA Nacht.... angelegt.
                        Meine Umschaltung von Komfort auf Nacht, realisiere ich mit einer Zeitschaltuhr.
                        Komfort (nicht zu verwechseln mit o.g. GA): setze Komfort = 1, setze Nacht = 0
                        Nacht (nicht zu verwechseln mit o.g. GA): Setze Komfort = 0, Setze Nacht = 1, GA Riegelkontakt = abfragen (dazu später mehr)
                        Eine Umschaltung von Komfort und Standby regele ich mit einem Riegelkontakt an der Haustür.
                        Unter dem Grafikeditor angehängte Logik erstellt.
                        Fertig.
                        Die Telegrammverzögerung wird nur benötigt, da bei der Umschaltung auf Nacht , erst Komfort auf 0 gesetzt wird (sprich Standby) und der HS dann nicht korrekt den Nacht Modus anzeigt, sondern den Standby.
                        Die Funktion Riegelkontakt abfragen wird benötigt um zu entscheiden, ob nach der Nacht, in den Komfort oder Standby Betrieb zu schalten.
                        Ich hoffe ich konnte Euch helfen.
                        Ach so, für den Sollwert zu ändern, habe ich mir wie folgt geholfen:
                        Im QC in jedem Raum eine Funktion Wert setzen hinzugefügt.
                        Als KO den jeweiligen Basissollwert eingetragen.
                        Gruß Klaus
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Noch ein Bildschirmfoto, für die Übergabe der Daten Komfort, Nacht etc. an die einzelnen Gruppenadressen der Räume.
                          Bei dem Bild ist noch eine Besonderheit, im Kinderzimmer schalte ich bei keiner Präsenz auf Standby.
                          Standby entspricht Komfort=0.
                          Gruß Klaus
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Sehr komische Sache mit der Heizungssteuerung im QC....

                            Wenn man für die Solltemperatur das KO50 "Solltemperatur" verwendet wird die aktuelle Solltemperatur im Client angezeigt, kann aber natürlich nicht geändert werden.
                            Wechselt man dann zwischen den Betriebsmodien, dann möchte der QC beim setzen des Komfort-Betriebs die Temperatur 22°C, Standby 20°C, Nachtabsenkung 18°C, Frost-/Hitzeschutz 11°C und Partyschaltung 25°C senden. Kann er jedoch nicht, und er springt dann sofort auf die vom TS+ gesendeten Solltemperaturen. Die Betriebsumschaltung erfolgt aber.

                            Setze ich für die Solltemperatur das KO26 "Basissllwert" wird mir die aktuell eingestellte Temperatur nicht im QC angezeigt. (alle Flags gesetzt). Ich kann zwar Temperaturvorgaben eingeben, jedoch erscheinen dann am TS völlig wirre Werte, da nur Vorgaben zwischen 16°C und 25°C möglich sind.

                            MFG Andi

                            Kommentar


                              #15
                              Also bei mir läuft der Heizungssteuerung problemlos.Wenn ich am TS2+ die Solltemperatur verändere, ist sie auch im QuadClient aktualisiert.Andersrum genauso.Probier das mal so aus wie ich es gemacht habe.Sollwert in QuadConfig den Basis-Sollwert nehmen, an diesen die eine Zentraladresse mit dem Sollwert anhängen und beim Sollwert das Ü-Flag setzen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X