Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viessmann Vitogate 200 Heizungsanbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Viessmann Vitogate 200 Heizungsanbindung

    Ich mach' hier einen neuen Thread auf, es gibt zwar schon einen über die Vitogate 200, aber der ist schon ein bißchen "abgenutzt" und inzwischen "off-topic".

    Die neue Viessmann-Anbindung ist inzwischen lieferbar und bei mir "liegt eine rum" (seit gestern). Leider hat mein Heizungsbauer das falsche LON-Interface mitbestellt und muß erst umtauschen, deshalb dauert der Einbau noch ein paar Tage.

    Wenn schon einer weiter ist und eventuell ein paar praktische Erfahrungen weitergeben will, dann würde ich mich über Kommentare freuen.



    Für meinen Teil kann ich bisher folgendes berichten:

    Es braucht immer ein LON-Interface in der Heizung (passend zum Heizungs-/Regelungs-Typ), die Vitogate 200 selbst und Abschlußwiderstände für den LON-Bus. Ein LON-Verbindungskabel (7m mit RJ-45-Steckern, sieht aus wie ein Patchkabel) liegt der Vitogate bei. Die Vitogate selbst ist ein 4TE-REG-Gerät zum Einbau in eine Verteilung.


    Für meine Viessmann Vitotronic 200 Type HO1 habe ich die folgenden Teile bestellen müssen:

    7247 637 Vitogate 200
    7179 113 LON-Modul (hier für Vitotronic 200 HO1)
    7143 497 LON-Abschlußwiderstände

    Die Viessmann-Listenpreise für die Sachen liegen (brutto) bei 499,80 / 224,91 / 10,- €. Bezugsquellen muss jeder selber raussuchen, ich habe bei meinem Heizungsbauer gekauft. Bei den bekannten KNX-Onlineshops kann man die Teile (auf Nachfrage) auch beziehen, es gibt auch spezielle Heizungs-Onlineshops. Hier waren so ca. 10-12% Rabatt auf Liste ohne große Nachfrage das übliche.

    Pro Heizkreislauf (!) braucht man "eigentlich" noch einen Viessmann "EIB-Funktionsbaustein", der aus den RTR-Ventilstellwerten eine "wärmebedarfsgerechte" Vorlauftemperatur berechnet und die Heizkreispumpe bei fehlendem Bedarf abschaltet (Artikel-Nr. 7450 565, brutto 284,41 €). Da dieses Teil im Vergleich (ich würde zwei benötigen) finanziell unnötig raussticht und auch nichts wirklich komplexes macht, bietet es sich an, hier z.B. einen Homeserver einzusetzen.

    Ralf Engels hat hier schon was gepostet, vielleicht kann das ein HS-Profi noch ausbauen: https://knx-user-forum.de/showpost.p...7&postcount=28, siehe auch http://www.eib-userclub.de/forum/sho...&postcount=129


    Die Unterlagen von Viessmann (auch Applikation etc) gibt es unter http://www.viessmann.de/vitogate-200-eib


    OK, jetzt seit Ihr dran. Ein paar haben das Ding bestimmt schon am rennen, oder ?


    Grüße,
    Hartmut

    #2
    Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
    Es braucht immer ein LON-Interface in der Heizung (passend zum Heizungs-/Regelungs-Typ)
    ?!?
    I guess I missed something, so I ask: why not a Vitocom 200 EIB ?
    (You will end up completely LONely )

    Raymond



    Vitola 200 VB2, 7242 176,
    Vitocell-H 100 CHA, 7151 310,
    Vitoflame 100 VEM, 7143 396
    Vitotronic 300 KW3, 7187 091,
    Extension Module for Vitotronic 300 KW3 (2 wire Bus), 7450 564
    EIB - Funktionsbaustein (BCU), 7450 565
    Vitocom 200 type EIB, 7450 539,

    Kommentar


      #3
      Zitat von Warichet Beitrag anzeigen
      ?!?
      I guess I missed something, so I ask: why not a Vitocom 200 EIB ?
      (You will end up completely LONely )
      You are not up-to-date, Raymond

      Unfortunately, the Vitocom 200 EIB doesn't fit to a number of more recent Viessmann heating systems or won't work with their Regelung.

      For your components, the Vitocom seems to be OK. For my heating (a Vitodens 300 WB3B with Vitotronic 200 HO1, about 15 month old) there has never been a EIB interface as for a number of other more recent systems. You might use more sophisticated regulators like a Vitotronic 300 with the heating together with other parts, but I don't know for sure and it's too expensive just to connect to EIB.

      Regarding being "LONely": What ever bus connects the Vitogate 200 to the heating system - 2 wire bus or LON: doesn't make a big difference, you have to buy and install an extension module in both solutions.

      You may check Viessmann's webpage to get more information about Vitogate 200 and what's more sophisticated () compared to the ooooold Vitocom.

      Regards
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Ich hohle hier den Thread mal wieder vor, weil die Frage dazu passt...
        Hat hier jemand ein Vitogate und das LON-Modul für die Regelung selbst nachgerüstet/eingebaut? Ist das Problemlos/Jederzeit möglich oder muss da der Heizungsbauer ran?

        Kommentar


          #5
          Der Einbau selbst ist eher unproblematisch, je nach Regelung wird das LON-Modul nur auf gesteckt oder aber am KM-Bus angeschlossen.
          Was Du aber benötigst ist die Serviceanleitung für Deinen Kessel, da Du das LON-Modul in der Regelung noch parametrieren musst


          Sent from my iPhone using Tapatalk
          Grüße Manuel

          Kommentar


            #6
            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
            Was Du aber benötigst ist die Serviceanleitung für Deinen Kessel, da Du das LON-Modul in der Regelung noch parametrieren musst
            Sent from my iPhone using Tapatalk
            Bedeutet das nur das Modul aktivieren oder mehr?

            Kommentar


              #7
              soweit ich weiß muss nur, dass Modul aktiviert und Adressiert werden
              Grüße Manuel

              Kommentar


                #8
                Ich habe das Vitogate in der Bucht geschossen und LON-Modul und Abschlusswiderstände in einem Heizungsshop geordert. Dann alles selbst eingebaut. Das war problemlos. Dei Verbindung zwischen LON-Modul und Vitogate habe ich über Netzwerkabel und Aufputzdosen hergestellt, da mein Verteiler nicht im Heizungsraum steht ;-)
                Nach dem Einbau hat es ohne Parametrierung des LON-Moduls funktioniert, da die LON-Adresse schon stimmte.
                Aber wie DJGGockel schrieb, braucht man die Serviceanleitung, um die Parameter zu kontrollieren und gegebenenfalls einzustellen. Die hatte mir mein Heizi dagelassen.
                Gruß, Thilo
                Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                Kommentar


                  #9
                  Und was für Funktionen hast du nun realisiert über das Vitogate?

                  Rückt das sämtliche Temperaturwere für die Visu raus?

                  Ich bin kurz davor eine 1-Wire Sensor Verkabelung an den Rohren da zu basteln....

                  Kommentar


                    #10
                    Auch ich habe mir bereits eine Vitogate 200 geordert, allerdings noch nicht erhalten.


                    Bei mir kann ich unter ""Regelungsnummer" Dienst" den Punkt "Informationen" auswählen und mir folgende Punkte einlesen lassen:

                    - Kessel
                    ->Außentemperatur
                    ->Kesseltemperatur
                    ->Brenner Betriebstunden
                    ->Interne Pumpe
                    ->Brennerstatus

                    -Heizkreis HK1
                    ->Aktuelle Betriebsart
                    ->Vorlauftemperatur
                    ->Heizkreispumpe
                    ->Raumtemperatur

                    -Heizkreis HK2
                    ->Aktuelle Betriebsart
                    ->Vorlauftemperatur
                    ->Heizkreispumpe
                    ->Raumtemperatur

                    -Heizkreis HK3
                    ->Aktuelle Betriebsart
                    ->Vorlauftemperatur
                    ->Heizkreispumpe
                    ->Raumtemperatur

                    -Warmwasser
                    ->Temp. Speicher-/Lade/Komfortsensor
                    ->Auslauftemperatur (Was ist damit gemeint?)
                    ->Speicherladepumpe

                    -Solarregelung mit "Modul SM1"
                    ->Solar Kollektortemperatur
                    ->Solar Speichertemperatur
                    ->Solarpumpe

                    An sich recht brauchbar die Regelung mit dem Vitogate 200

                    Kommentar


                      #11
                      Cool.... soweit.

                      Für Viso Zwecke denke ich super ausreichend.

                      Aber dafür mir leider immo zu teuer. Muss noch MIONEN andere Sachen anschaffen.

                      Habe aber Kabel mal vorsorglich da hingelegt, dann kann ich das in 1 - 2 Jahren mal nachholen!

                      Kommentar


                        #12
                        Da wir nur zu zweit sind und nur selten warmes Wasser brauchen (außer morgens), habe ich mittels eibPC eine Szene "Duschen" realisiert, die bei Bedarf den "Partymodus" anwirft, der eben neben der Warmwasserbereitung auch die Zirkulation startet. Es hat einfach genervt, an der Heizung rumzudrücken, nur weil man nach den Bauarbeiten duschen will.
                        Ich schalte auch die Heizung pro Heizkreis auf Standby, wenn die entsprechenden Heizungs-Ventile zu sind. Nicht mit dem Funtionsbaustein, sondern auch mittels eibPC.

                        Visualisiert habe ich da noch nichts, ist aber geplant. Dennoch hat mir der Gruppenmonitor in der ETS geholfen, die einzelnen Abläufe der Heizung zu verstehen.
                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Nutzt Du auch den Zusatzbaustein?

                          Gruss
                          Lapheus
                          Gruß
                          Lapheus

                          Kommentar


                            #14
                            @Lapheus
                            wenn du mich meinst, nein. Die Funktionalität bilde ich mit dem eibPC ab.
                            Der Funktionsbaustein berechnet die größte Öffnung der ausgewählten Ventile und wenn die unter einen Grenzwert geht, schaltet er die Heizkreispumpe ab. Wie er das macht weiß ich nicht.
                            Da man die Heizkreispumpe bei meiner Steuerung nicht separat ansteuern kann, schalte ich den entsprechenden Kreis ab. Ich habe 5 Betriebsarten pro Heizkreis, die ich aktivieren kann: Abschalt, Warmwasser, Heiz- und Warmwasser, Dauernd reduziert und Dauernd Normalbetrieb.

                            Ich habe zwei Heizkreise, einmal die FBH und dann noch zwei Heizkörper(einen Handtuchheizkörper und einen in meinem Hobby/Lagerraum). Bei den 9 FBH-Kreisen berechnet mir der Heizungsaktor die maximale Öffnung, für die beiden Heizkörper mach ich das im eibPC.
                            Gruß, Thilo
                            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von division Beitrag anzeigen
                              Cool.... soweit.

                              Für Viso Zwecke denke ich super ausreichend.

                              !
                              Da ich meine Heizungen über RTR mit Komfort / Standby schalte kann ich auch über die Betriebsart die Regelung vom Heizgerät mitsteuern..... Visu ist hier nur sekundär ....

                              Wenn ich denke, was das "Luxus /Komfort " bedeutet ...

                              ..früher musste man(n) ja in den Keller gehen , nur um die Heizung für den Winter einzuschalten, ...:-) Na, wer vermisst das schon :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X